Nächste Kurse im März 2021
Termine, der nächsten Kursdurchführungen:
Python-Grundlagenkurs / Data Science mit Python
Donnerstag, 25.03.2021 + Freitag, 26.03.2021 (2 Tage á 8h)
Einführungskurs/Intensivkurs:
Deep Learning mittels Python
Montag, 29.03.2021 + Dienstag, 30.03.2021 (2 Tage á 8h)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt unkompliziert per eMail an
dr.juergen.brauer@gmail.com
Kursinhalte
"Deep Learning mittels Python"
Kursinhalte:
Einführungskurs "Deep Learning mittels Python"
Kursinhalte
"Python-Grundlagenkurs / Data Science mit Python"
Kursinhalte:
Python-Grundlagenkurs / Data Science mit Python
Zielgruppe
Für wen ist dieser Kurs? Was muss ich vorab wissen?
Ihr Dozent:
Prof. Dr. Jürgen Brauer
Wer ist der Dozent? Welche Vorerfahrungen hat er?
Anmeldung zu einem der Kurse
Um sich zu einem der Kurse anzumelden, reicht es eine eMail an
dr.juergen.brauer@gmail.com
zu schreiben.
Bitte geben Sie in dieser eMail an,
- zu welchem Kurs Sie sich anmelden wollen
- wen Sie anmelden wollen (Vor- und Nachnamen)
- welche exakte Adresse auf der Rechnung erscheinen soll
Sie erhalten dann innerhalb 1-2 Werktagen eine Antwort mit der Anmeldebestätigung und Rechnung.
Erst nach Begleich der Rechnung sind Sie offiziell angemeldet und Ihr Seminarplatz ist für Sie reserviert.
Aktuell gelten folgende reduzierte Preise wegen ausschließlicher Online-Durchführung der Kurse per Zoom:
Aktuelle Preistabelle
Kurs |
Preis |
Deep Learning mittels Python (2 Tage) |
960,- EUR |
Python-Grundlagenkurs / Data Science mit Python (2 Tage) |
860,- EUR |
Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon. Sie können
per Mikrofon, aber auch per Chat direkt Fragen stellen und mit diskutieren. Bei Fragestellungen
können Sie auch auf Wunsch Ihren Bildschirm teilen, dann können konkrete/typische Probleme direkt in
der Gruppe diskutiert werden. Ob Sie Windows,
MacOS oder Linux verwenden ist egal. Alle praktischen Übungen werden auf
einem Jupyter-Notebook-Schulungsserver durchgeführt. Sie benötigen hierzu
nur einen beliebigen Browser Ihrer Wahl (z.B. FireFox). Vorabinstallationen sind nicht notwendig.
Zielgruppe / Kursvoraussetzungen
Sie wollen genau wissen, was Deep Learning ist und welche Spielarten es gibt?
Sie wollen aber nicht nur einen Überblick über dieses Gebiet, sondern wollen auch anhand konkreter Codebeispiele in Python sehen,
wie man Maschinelles Lernen für eigene numerische Daten im Unternehmen konkret einsetzen kann?
Dann ist dieser Kurs richtig für Sie!
Idealerweise haben Sie als Kursteilnehmer schon etwas Programmiervorerfahrung in einer beliebigen Programmiersprache.
In den praktischen Übungsabschnitten verwenden wir die Programmiersprache „Python“. Python muss aber noch nicht
beherrscht werden. Die besprochenen Codezellen sind sehr einfach und werden genau erläutert.
Sie haben noch gar keine Programmiervorerfahrung aber trotzdem Interesse? Wenn Sie keine Angst davor haben,
dass wir ein paar Codezeilen Python im Kurs schreiben werden, können Sie genauso am Kurs teilnehmen.
Alle Schritte werden im Kurs vorgemacht. Sie werden sehen: Python macht Spaß und man erlernt diese Programmiersprache sehr schnell!
Wenn Sie lieber vorher in einem Zwei-Tageskurs ein solides Grundlagenwissen zu Python aufbauen wollen, können Sie auch vorab
den Python-Grundlagenkurs buchen, bei dem Sie systematisch alle wichtigen Python-Grundlagen beigebracht bekommen. In diesem Kurs
wird komplett auf Folien verzichtet. Sie erlernen anhand konkreter Codebeispiele in sogenannten Jupyter-Notebooks diese
Programmiersprache spielend! Der Kurs ist auch für Programmieranfänger geeignet. Python zählt zu einen der mächtigsten und gleichzeitig
einer der einfachsten zu erlernden Programmiersprachen.
Ihr Dozent
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauer hat als Softwareentwickler und Geschäftsfeldentwickler in der Wirtschaft gearbeitet und im Bereich
des maschinellen Lernens promoviert. Seit 2015 unterrichtet er in Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik sowie Fahrerassistenzsysteme
an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten. Seit 2016 bietet er dort das Modul "Deep Learning" für Studierende an.
An der Professional School of Business and Technology (PSBT) unterrichtet er zudem seit 2018 das Modul "Deep Learning mittels Python" im
berufsbegleitenden Zertifikatskurs "Data Science und Business Intelligence" (Teilnehmer: Berufstätige aus der Wirtschaft).
Seit 2019 bietet er im Rahmen einer zusätzlichen freiberuflichen Tätigkeit seine Lieblingsthemen
Deep Learning und Python-Programmierung als kompakte Kurse in Form von Firmenschulungen und freien Kursen an.
Während die Lehre an der Hochschule eher akademischer Natur ist, richten sich diese kompakten Kurse hier an Teilnehmer aus der Wirtschaft,
bei denen meist praktische Probleme und konkrete Fragestellungen im Vordergrund stehen.